Bitte für die anderen Seiten den entsprechenden “Takt” anklicken!
CHORSINGEN TUT ALLEN GUT
Junge dürfen im Chor Alt singen - Alte werden durch Gesang wieder jung. Eitle können sich in die erste Reihe stellen - Bescheidene in die letzte Reihe. Hervorragende erhalten Solopartien - Nörgler dürfen über Dissonanzen meckern. Egoisten erhalten eigene Noten - Fürsorgliche verteilen Hustenbonbons. Singles bleiben nicht allein - Eheleute begegnen sich in der Probe.
Wir proben 14-tägig (in jeder geraden Kalenderwoche), montags von 19.30 - 21.30 Uhr in der “Alten Aula” der Gesamtschule Melsungen. Unseren aktuellen Probenplan finden Sie auf der Seite “Willkommen”. Sie sind uns herzlich willkommen - ob Sopran oder Bass, Alt oder Tenor. Chorerfahrung erwünscht.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie bei uns mitsingen möchten. Sie können uns auch gerne projektbezogen unterstützen.
Für weiteren Informationen stehe wir Ihnen gerne zur Verfügung: Eva Gerlach-Kling mobil: +49 173 1542833 Mailadresse: im passwortgeschützten Mitgliederbereich Hans-Georg Schäfer Tel. 05661-2976 mobil: +49 162 3454890 Mailadresse: im passwortgeschützten Mitgliederbereich
Seit 1995 wurden fast allen Aufführungen der Melsunger Musikantengilde von der Firma HGS-Tontechnik aus Melsungen aufgezeichnet und als CD produziert. Wenn Sie CDs bestellen möchten finden Sie auf der Homepage von HGS-Tontechnikdie Adresse, mit der Sie eine Liste der erhältlichen CDs ordern können. Weiterhin finden Sie dort einige Hörproben im MP3-Format.
Bitte spenden Sie für die Instandsetzung und Erhaltung von Schloss Hohenerxleben!
Aktuell sammelt die Stiftung "Schloss Hohenerxleben" Spenden ab 50,00 Euro für den 3. und letzten, dringenden Teilabschnitt der Dachsanierung des Schlosses. Der 2. Teilabschnitt der Sanierung des Daches konnte mit der dankenswerten Unterstützung von 25 Unternehmen und Privatpersonen aus ganz Sachsen-Anhalt und darüber hinaus im Jahr 2008 abgeschlossen werden. Ihre Spende für unsere gemeinnützige Kulturarbeit und den Aufbau des Schlosses ist uns jederzeit willkommen. Spenden an uns sind steuerlich absetzbar. Selbstverständlich stellen wir Ihnen eine Spendenquittung aus. Senden Sie uns eine Mail oder ein Fax über die Höhe Ihrer Spende mit Bitte um Spendenquittung. Bei Spenden kleiner 100€ wird der Überweisungsbeleg als Spendenbescheinigung vom Finanzamt anerkannt.
Wir treffen uns nicht nur probend, sondern auch vor den Sommerferien statt einer Probe zum „Sommer-Anfeiern“, zum Gänse-Essen im Dezember.
Sehr wichtig sind uns Chorfahrten und Kontakte zu unseren Freunden inDreux (F), Evesham (GB), Todi (I), Bad Liebenstein (D) und Berlin-Spandau (D). Doch die internationalen Beziehungen von Melsungen beschränken sich nicht nur auf Europa: 1990 besiegelte ein in Melsungen geschlossener Freundschaftsvertrag die Beziehungen mit der westafrikanischen Stadt Koudougou inBurkina Faso, dem ehemaligen Overvolta. Melsungen hat es sich zum Ziel gesetzt, zusammen mit Dreux, Evesham und Todi, für diese Stadt, in einem der ärmsten Länder der Dritten Welt, tatkräftig Entwicklungshilfe zu leisten, indem man gemeinsame Projekte auf dem medizinischen, landwirtschaftlichen oder dem Bildungssektor fördert. Am 09. Dezember 2010 wurde der offizielle Partnerschaftsvertrag in Koudougou geschlossen. Über 300 Kinder werden von den Bürgern aus Melsungen und Umgebung finanziell unterstützt. Der Partnerschaftsverein Melsungen vermittelt die Kinder-Patenschaften und koordiniert die Auszahlung der Geldbeträge an die Kinder vor Ort. Hierdurch wird eine fundierte Schul- und/oder Berufsausbildung der Kinder erst ermöglicht.
Eine besondere Freundschaft verband uns mit Frate Bernardino! Die Melsunger Musikantengilde hat auf ihren Chorreisen nach Todi (Italien) schon mehrfach die Eremita La Romita besucht. Die beispiellose Gastfreundschaft ist vielen von uns in bleibender Erinnerung. Die Räumlichkeiten der Eremita werden für unterschiedliche Seminare genutzt (weitere Infos siehe Link).
Frate Bernardino hat die Eremita La Romita di Cesi (Terni) 1991 wiederentdeckt und aus Ruinen mit der Hilfe vieler Freunde - auch aus Melsungen - wieder aufgebaut.
Die Jahresbriefe von Fra Bernardino kann man hier ansehen/herunterladen:
Zum neuen Jahr 2013 (Januar 2013) La Romita (Weihnachten 2013) Brief an die Freunde der Romita(Frühling 2014) La Romita zum Jahresende 2014 An die Freunde der Romita (August 2015) An die Freunde der Romita (Januar 2016)